Was ist 3D-Stick? Unterschiede zum Flachstick einfach erklärt
Wer Caps besticken lässt, steht oft vor der Wahl: 3D-Stick oder Flachstick? Beide Verfahren bieten hochwertige Ergebnisse – aber mit ganz unterschiedlicher Wirkung. In diesem Beitrag erfährst du, worin die Unterschiede liegen, welche Motive sich für 3D-Stick eignen und wann Flachstick die bessere Wahl ist. Ideal für alle, die ihr Logo oder Design professionell in Szene setzen wollen.
Was ist 3D-Stickerei?
Beim 3D-Stick wird eine spezielle Schaumstoffeinlage (Puff) unter das Motiv gelegt. Die Stickmaschine sticht durch den Schaum hindurch, sodass das Motiv plastisch, erhöht und besonders auffällig erscheint.
- Dreidimensionaler, erhöhter Look
- Spürbare Struktur und Tiefenwirkung
- Besonders effektiv bei Blockbuchstaben und klaren Logos
- Ideal für Caps, Snapbacks, Merchandise
3D-Stick ist perfekt, wenn du auffallen willst – visuell wie haptisch.
Was ist Flachstickerei?
Flachstick ist die klassische, meistverwendete Sticktechnik. Das Motiv wird direkt auf das Textil gestickt – ohne Erhöhung, aber mit hoher Präzision und Detailtreue.
- Flache, elegante Optik
- Sehr detailgetreu – ideal für feine Linien und kleine Schriften
- Gut geeignet für mehrfarbige Motive und Farbverläufe (z. B. mit Coloreel)
- Universell einsetzbar auf nahezu allen Textilien
Flachstick ist perfekt für Business-Lösungen, Workwear, Firmenlogos und filigrane Designs.
Wann ist 3D-Stick möglich – und wann nicht?
3D-Stick ist nicht für jedes Motiv geeignet. Damit der Effekt wirkt, braucht es klare, stabile Formen und ausreichend Fläche.
- Geeignet: Blockbuchstaben, klare Logos, einfache Geometrie, kontrastreiche Ein-/Zweifarbigkeit
- Nicht geeignet: Kleine Schriften, Illustrationen, komplexe Grafiken, Farbverläufe
Wir prüfen jedes Motiv individuell und sagen dir ehrlich, ob 3D-Stick sinnvoll ist – oder Flachstick die bessere Lösung.
Vergleich: 3D-Stick vs. Flachstick
Eigenschaft | 3D-Stick | Flachstick |
---|---|---|
Optik | Plastisch, auffällig | Flach, präzise |
Wirkung | Auffallend, sportlich | Seriös, zurückhaltend |
Detailgrad | Eingeschränkt | Sehr hoch |
Farbverläufe | Nein | Ja (mit Coloreel) |
Sticktiefe | Hoch (mit Schaumstoff) | Direkt im Stoff |
Haltbarkeit | Sehr hoch (bei richtiger Pflege) | Sehr hoch |
Geeignet für | Caps, Snapbacks, Logos | Shirts, Polos, Firmenkleidung |
Beispiele aus der Praxis
- 3D-Stick: Statement-Caps, Vereinslogos, Merchandise, Ortskürzel (z. B. FÜR, BER)
- Flachstick: Firmenlogos, feine Wappen, Caps mit komplexem Design
Welche Caps eignen sich für 3D-Stick?
Die besten Ergebnisse erzielen wir bei strukturierten Caps mit stabilem Frontpanel. Besonders gut eignen sich:
- Snapbacks mit 6-Panel-Krone
- Trucker-Caps mit Schaum-Front
- Flexfit- und Atlantis-Modelle mit fester Stirnfläche
Ungeeignet sind weiche, unstrukturierte Caps oder Mützen, da sie dem Stick nicht genug Halt geben.
Ablauf: So läuft deine Bestellung bei uns
- Du sendest dein Motiv (z. B. als PDF, PNG, AI oder SVG)
- Wir prüfen, ob 3D-Stick möglich ist oder Flachstick besser passt
- Du erhältst eine grafische Vorschau oder einen Anstick zur Freigabe
- Nach deiner Freigabe produzieren wir deine Caps – hochwertig, schnell & zuverlässig
Wir besticken in unserer eigenen Produktion in Fürth – mit modernen Maschinen, viel Erfahrung und echtem Qualitätsanspruch.
Fazit: 3D-Stick oder Flachstick – was passt besser zu dir?
Beide Sticktechniken bieten herausragende Ergebnisse – je nach gewünschtem Look. Wenn du auffallen willst, ist 3D-Stick ideal. Wenn dein Design filigran ist oder viele Farben enthält, ist Flachstick die bessere Wahl.
Du bist dir nicht sicher?
Jetzt individuelles Angebot sichern
Du möchtest dein Team einheitlich ausstatten oder suchst nach professioneller Firmenbekleidung für dein Unternehmen? Dann lass uns sprechen!
Jetzt Anfrage senden
📍 90765 Fürth bei Nürnberg & Erlangen
📞 0911 37 70 558 | ✉️ info@printerado.de